Sparsam und effizient

Ennergie aus der Umwelt

Eine Wärmepumpe nutzt die Umgebungswärme aus Luft, Erde oder Wasser und wandelt sie in Heizenergie um. Sie funktioniert ähnlich wie ein Kühlschrank, jedoch in umgekehrter Richtung: Sie entzieht der Umgebung Wärme und gibt sie an das Heizsystem ab, um Ihr Zuhause effizient zu beheizen.

Das Kältemittel transportiert die Energie aus der Umwelt. Durch das verdichten des Kältemittels entsteht Wärme, die an das Heizsystem abgeben wird. Je nach Bauart der Wärmepumpe können Neubauten und Bestandsgebäude mit Heizkörpern effizient und umweltfreundlich beheizt werden.


Funktionsweise einer Wärmepumpe
Die Funktionsweise einer Wärmepumpe. (Weishaupt)
  • Luft-Wärmepumpe Split

    Weishaupt Splitblock® Wärmepumpen sind eine preisgünstige Lösung für Einfamilienhäuser mit einem Wärmebedarf bis 18 kW. Die Wärmepumpe ist in ein Außen- und ein Innengerät geteilt bzw. „gesplittet“. Die Außeneinheit nutzt die kostenlose Energie in der Außenluft zur Wärmeerzeugung. Das funktioniert zuverlässig bis -20 °C. Die Inneneinheit im Gebäude sorgt für die Wärmeverteilung

    Zum Wärmepumpencheck
  • Luft-Wärmepumpe Bi-Block

    Die Biblock® Wärmepumpe aus dem Hause Weishaupt verbindet Leistungsfähigkeit mit niedrigster Geräuschentwicklung. Die Biblock® verfügt über ein Außen- und ein Innengerät und nutzt die Energie der Umgebungsluft. Durch ihre Bauweise ist sie außerordentlich leise. Das ist entscheidend für den Aufstellungsort und den Abstand zum Nachbargrundstück.

    Zum Wärmepumpencheck
  • Luft-Wärmepumpe Bi-Block

    Die Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe Aeroblock® WAB nutzt Energie aus der Außenluft zum Heizen und ist serienmäßig zum Kühlen ausgestattet. Die Wärmepumpe wird außerhalb des Gebäudes positioniert und versorgt das Haus direkt mit warmem Wasser für den Heizkreis und die Warmwasserversorgung. Die Monoblock-Bauweise vereint die Kernstücke der Wärmepumpe in einem Gerät und spart Platz im Gebäude.

    Zum Wärmepumpencheck